Heydorn, Heinz-Joachim 1916-1974
Heinz-Joachim Heydorn
* 14. Juni 1916 in Altona/Elbe
† 15. Dezember 1974
war ein deutscher (Erwachsenen-)Pädagoge.
Heydorn vertrat eine eigenständige kritische Bildungstheorie: Bildung war für ihn der Prozess, in welchem der Mensch als Subjekt in seine eigene Geschichte eintritt. Bildung ist die Befähigung des Menschen zur gesellschaftlichen Arbeit und zum politischen Handeln, aber auch zur ästhetischen (Im traditionell-klassischen Kunstbegriff bis zum 19. Jahrhundert wird Ästhetik (gr. aísthesis : Wahrnehmung) häufig mit der Lehre von der Schönheit (K... ) Erfahrung, in welcher der Mensch sich selbst vergegenwärtigt. Bildung ist somit Allgemeingut der in der Geschichte zu sich selbst kommenden Menschheit, sie verwirklicht sich über eine integrative Gemeinschaftsschule für alle Kinder.
Heydorn kämpfte aus diesem Grunde von Anfang an entschieden gegen das dreigliedrige, die Klassenstruktur der Gesellschaft reproduzierende Schulwesen (Mit Schulwesen wird die Gesamtheit aller schulischen Einrichtungen ( öffentliche und private Schulen , Fachhochschulen , Universitäten ) eines Staates... ) in der Bundesrepublik Deutschland.
Lebensstationen:
1933 Mitglied der Bekennenden Kirche
1934 – 1939 illegale politische Arbeit
1938/39 Deutschlehrer in Wales
1939 Einziehung zum Militärdienst
1944 Desertion und englische Kriegsgefangenschaft, Todesurteil durch ein deutsches Kriegsgericht
1945 Rückkehr nach Hamburg, Mitglied der SPD
1950 Promotion in Hamburg, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Kiel
1959 a.o. Professur am Pädagogischen Institut in Jugenheim
1961 o. Professur für Erziehungs- und Bildungswesen in Frankfurt/M.
* 14. Juni 1916 in Altona/Elbe
† 15. Dezember 1974
war ein deutscher (Erwachsenen-)Pädagoge.
Heydorn vertrat eine eigenständige kritische Bildungstheorie: Bildung war für ihn der Prozess, in welchem der Mensch als Subjekt in seine eigene Geschichte eintritt. Bildung ist die Befähigung des Menschen zur gesellschaftlichen Arbeit und zum politischen Handeln, aber auch zur ästhetischen (Im traditionell-klassischen Kunstbegriff bis zum 19. Jahrhundert wird Ästhetik (gr. aísthesis : Wahrnehmung) häufig mit der Lehre von der Schönheit (K... ) Erfahrung, in welcher der Mensch sich selbst vergegenwärtigt. Bildung ist somit Allgemeingut der in der Geschichte zu sich selbst kommenden Menschheit, sie verwirklicht sich über eine integrative Gemeinschaftsschule für alle Kinder.
Heydorn kämpfte aus diesem Grunde von Anfang an entschieden gegen das dreigliedrige, die Klassenstruktur der Gesellschaft reproduzierende Schulwesen (Mit Schulwesen wird die Gesamtheit aller schulischen Einrichtungen ( öffentliche und private Schulen , Fachhochschulen , Universitäten ) eines Staates... ) in der Bundesrepublik Deutschland.
Lebensstationen:
1933 Mitglied der Bekennenden Kirche
1934 – 1939 illegale politische Arbeit
1938/39 Deutschlehrer in Wales
1939 Einziehung zum Militärdienst
1944 Desertion und englische Kriegsgefangenschaft, Todesurteil durch ein deutsches Kriegsgericht
1945 Rückkehr nach Hamburg, Mitglied der SPD
1950 Promotion in Hamburg, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Kiel
1959 a.o. Professur am Pädagogischen Institut in Jugenheim
1961 o. Professur für Erziehungs- und Bildungswesen in Frankfurt/M.
riesemann - 2. Nov, 13:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks