Sonntag, 19. Dezember 2004

Johann Amos Comenius 1592-1670

Comenius war ein Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Leben
Geboren wurde Comenius als "Jan" entweder in Nivnice oder in Uherský Brod oder in Komňa in Ostmähren. Von 1608 bis 1611 studierte er am Gymnasium der Brüder-Unität in Přerov, wo er auch den Beinamen Amos annahm. Ab 1611 besuchte er das Gymnasium und die Universität Herborn, ab 1613 dann die Universität Heidelberg. An beiden schrieb er sich unter dem Namen Nivanus / Nivnicensis (d.h. von Nivnice) ein, der Name Komenský (den schon sein Vater trug) taucht erst 1623 und seine lateinische Form Comenius erst 1627 auf.
1614-1617 wirkte er als Lehrer an der Brüderschule in mährischen Přerov (Prerau). 1616 wurde er zum Priester der Brüder geweiht. 1618-1621 war er Pfarrer in Fulnek. Nach der Schlacht am Weißen Berg (1621) hielt er sich versteckt und musste schließlich 1628 das Land verlassen. Er ließ sich in Lissa in Polen nieder. 1641-1642 unternahm er eine wichtige Reise nach England. 1642 ging er über die Niederlande, Deutschland und Schweden nach Preußen, wo er sich im von Schweden kontrollierten Elbing niederließ. Hier arbeitete er seit 1644 als Professor des Elbinger Gymnasiums und unternahm von hier aus mehrere Reisen nach Deutschland und Schweden. 1648 wurde er zum ersten Bischof der Brüder-Unität ernannt und kehrte dann nach Lissa zurück. In Lissa heiratete er 1649 zum dritten Mal.
1650 fuhr er dann auf Einladung der in Siebenbürgen regierenden Rákóczis (mit zahlreichen Aufenthalten in Mähren und der Slowakei) nach Sárospatak (damals in Siebenbürgen). In Sárospatak war er mit der Reformierung der fürstlichen lateinischen Schule beauftragt. Nach dem Tod des Fürsten Sigismund Rákóczi (1652) musste Comenius allerdings Siebenbürgen wieder verlassen und kehrte 1654 über die Slowakei und Schlesien nach Lissa zurück, wo er bis zur Zerstörung der Stadt durch polnische Soldaten im Jahr 1656 blieb.
Danach lebte er bis zu seinem Tode in Amsterdam. Gestorben ist er entweder am 15. November oder am 25. November, der 15. ist wahrscheinlicher (der Unterschied ergibt sich daraus, dass in der Gegend damals sowohl der gregorianische, als auch der julianische Kalender verwendet wurde). Sieben Tage später wurde er am 22. November 1670 in Naarden begraben.

Ansichten
Im Mittelpunkt seiner Pädagogik steht eine christlich humanistische Lebensgestaltung. Die drei philosophischen Grundprinzipen der Pädagogik von Comenius sind: "omnes, omnia, omnino" (lat.), d.h. "allen Menschen alle Dinge der Welt in grundlegender Weise beizubringen". Comenius glaubte an das Ideal des zwangsfreien Unterrichts was er in seinem Motto: "omnia spunte fluant, absit violentia rebus" (lat.) d.h. "Gewalt sei fern von den Dingen, alles fließe aus eigenem Antrieb", welches auf der Titelseite von "Orbis sensualium Pictus" erscheint, manifestierte. Comenius sah Pädagogik als eine rettende Kraft, welche die Menschheit durch die Ausbildung der Jugend zur Weisheit aus dem Verderbnis des 30-Jährigen Krieges wieder herausführen sollte.
Als Lernprinzipien stellte er Lernen durch Tun, Anschauen vor sprachlicher Vermittlung, Muttersprache vor Fremdsprache, Beispiel (Vorbild) vor die Worte.
In seinen didaktischen Werken forderte Comenius allgemeine Reform des Schulwesens mit einer Schulpflicht für Jungen und Mädchen mit einer einheitlichen Schulausbildung bis zum 24. Lebensjahr, Anschaulichkeit und Strukturierheit des Unterrichts, Bezug des Unterrichts zum Alltag, Anschaulichkeit im Unterricht und vieles mehr. Viele Prinzipien sind auch heute ein Bestandteil des Bildungssystems.
Comenius ist der Begründer der Didaktik. Er entwickelte die erste systematisch aufgebaute Didaktik der Neuzeit.

Werk
Seine bekanntesten Werke sind Janua Linguarum Reserata (Die geöffnete Sprachenpforte), die erstmals Sachunterricht und (lateinischen) Sprachunterricht verknüpfte und in 12 europäische und auch mehrere asiatische Sprachen übersetzt wurde, und der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt in Bildern), die illustrierte Version der Janua, der "Ahnherr aller Kinderbilderbücher". Es war nicht nur das erste illustrierte Kinderbuch, es war zugleich auch die erste Enzyklopädie für Kinder.
Sein pädagogisches Hauptwerk ist die Didactica magna (Große Unterrichtslehre), eine der wichtigsten Schriften in der Geschichte der Didaktik.
Es folgt eine fast komplette Liste seiner Werke:
Problemata miscellanea (1612) - eine philosophische Abhandlung
Grammaticae facilioris praecepta (1616) - Grammatik-Handbuch, heute verloren
Divadlo veškerenstva věcí (1616) - ein nicht vollendetes Programm für die erste tschechische Enzyklopädie
Retuňk proti Antikristu a svodům jeho (1617-18) - eine Schrift gegen den Papst
Listové do nebe (1619) - eine Kritik der sozialen Ungerechtigkeit
O poezii české (1620) - Abhandlung
Přemyšlování o dokonalosti (1622) - eine seiner verlassenen Frau gewidmete Trostschrift
Nedobytelný hrad jméno Hospodinovo (1622) - Trostschrift
Truchlivý (1622?-1651) - Trostschrift in drei Teilen
Labyrint světa a ráj srdce (1623/1631) - Trostschrift
O sirobě (1624) - Trostschrift
Pres boží (1624) - Trostschrift
Centrum securitatis čili hlubina bezpečnosti (1625) - Trostschrift
Česká didaktika (1627-1632) - seine grundlegende pädagogische Schrift
Informatorium školy materské (1630) - eine Anleitung zur Erziehung von Kindern im Kindergartenalter
Ianua linguarum reserata (1631) - sein berühmtes Lateinlehrbuch
Navržení krátké o obnově škol v království českém (1632) - ein Vorschlag zur Reform des tschechischen Schulwesens
Haggaeus redivivus (1632) - eine Kritik der sozialen Unterdrückung und der Habsburger
Pozoun milostivého léta (1632) - er drückt seine Hofffnung auf baldige Heimkehr nach dem Sieg Schwedens aus
Vestibulum (1633) -Lateinlehrbuch
Physicae synopsis (1633, Leipzig) - Physiklehrbuch
Conatuum Comenianorum praeludia (1637, Oxford) - pansophische Schrift
Prodromus pansophiae (1639, London) - pansophische Schrift
Via lucis (1642 und 1668) - seine Ansichten zur Bildung und zum Schulwesen
Pansophiae diatyposis (1643, Danzig) - pansophische Schrift
Methodus linguarum novissima (1649) - ein sehr erfolgreiches Sprachenlehrbuch
Historia persecutionum Ecclesiae Slavonicae (1647) - eine Aufforderung an europäische Protestanten den Tschechen zu helfen
Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (1650) - Enttäuschung wegen dem Westfalischen Frieden
Independentia aeternarum confusionum origo (1650) - eine gegen die englischen Independenten gerichtete Schrift
Schola pansophica (1651) - pansophische Schrift
Sermo secretus Nathanis ad Davidem (1651) - eine an den Fürsten Sigismund Rákóczi gerichtete Aufforderung zum Kampf gegen die Habsburger
Gentis felicitas (1659, Amsterdam) - eine Aufforderung zum Kampf gegen die Habsburger
Schola ludus (1654) - eine Dramatisierung von Ianua linguarum reserata
Panegyricus Carolo Gustavo (1655) - eine Aufforderung an den schwedischen König zu Reformen und Religionsfreiheit in Polen
Opera didactica omnia (1657) - eine Zusammenfassung seiner pädagogischen Schriften in vier Teilen; darunter auch die Didactica magna - Komensky's wichtigste pädagogische Schrift
Lux in tenebris (1657) - Übersetzung der Prophezeiungen von Kryštofer Kotter, Mikuláš Drabík und Kristina Poniatowska, die Aufforderungen zum Kampf gegen die Habsburger und gegen den Katholizismus enthalten
Orbis sensualium pictus (1658, Nürnberg) - sein berühmtes Bilderbuch für den Sprachunterricht
Kancionál (1659) - eine Sammlung religiöser Lieder
Ecclesiae Slavonicae brevis historiola (1660, Amsterdam) - eine Geschichte der "slawischen Kirche"
De rerum humanarum emendatione consultatio catholica (1662) - sein größtes Werk (auch "Konsulationen" genannt), eine philosophische Schrift in 7 Teilen (4 davon unvollendet)
Lux e tenebris (1665) - eine Erweiterung von Lux in tenebris
Clamores Eliae (1665-1670) -Sammlung von Komensky's Ideen zur Besserung der Welt
Angelus pacis (1667) - eine Aufforderung zum Frieden
Unum necessarium (1668) - eine Art Komensky's philosophisches Testament
Continuatio admonitionis fraternae (1669) - Polemik mit einem seiner Widersacher

Gegenwartsbedeutung
Comenius kann als der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts angesehen werden.Er gab der Pädagogik eine neue Richtung. Er ist der Erste, der die Pädagogik vom Kind her entwirft. Er sieht zwar nicht die Kindheit als eigenständige Phase, das Kind hat bei ihm noch keine Gegenwart, wie später bei Rousseau oder Montessori, sondern die Kindheit ist die Vorbereitung auf das spätere Leben als Erwachsener, welches dann wiederum die Vorbereitung auf das "ewige Leben" ist. Dennoch ist Comenius einer der Ersten, der die Pädagogik methodisch, didaktisch und inhaltlich nach den unterschiedlichen Kindheitsphasen richtet, zwar noch sehr grob strukturiert, aber immerhin differenzierter, als es bis dahin Usus war. Seine Forderung nach einer grundlegenden, das Wesentliche umfassenden Allgemeinbildung für alle, nach bildungspolitischer Chancengleichheit für Mädchen, sozial Schwache und geistig Zurückgebliebene, die Prinzipien der Anschauung und der Selbstständigkeit, der Erziehung zum Gebrauch der eigenen Vernunft, seine Vorstellung einer lebensnahen freundlichen Schule und einer gewaltfreien Erziehung,sind bis zur heutigen Zeit gültig geblieben.Ebenso seine Erziehungsziele, die Erziehung des Menschen zur Menschlichkeit und die dadurch entstehende Weltverbesserung. Seine Hoffnung auf eine humane Welt, auf Fortschritt und Verbesserung des menschlichen Lebens verbinden ihn mit der Neuzeit. Neuzeitlich sind auch seine Vorstellung von der zentralen Stellung des Menschen für den Erneuerungsprozess der Welt, bei ihm allerdings noch nicht losgelöst von Gottes Handeln. Comenius ist eine Art Bindeglied zwischen der Renaissance und der Aufklärung. Einerseits noch in der theologischen Tradition stehend, anderseits die Vernunft eines jeden Menschen, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit betonend.

Weblinks
eine lateinisch - deutsch - tschechisch - ungarische Ausgabe von orbis pictus vom 1685 (http://www.main.cz/konyvtar/komensky/orbis_aa0.htm) alle 152 illustrierte Facsimilie-Seiten zum virtuellen Durchblättern
Orbis pictus (http://www.grexlat.com/biblio/comenius/)
http://www.klassphil.uni-muenchen.de/~fachschaft/hausarbeiten/comenius.html
Europäisches COMENIUS/SOKRATES-Programm (http://www.kmk.org/pad/sokrates2/sokrates/fr-sokrates.htm)

Trackback URL:
https://riesemann.twoday.net/stories/446133/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Eugène François Vidocq...
ein sehr lesenswerter Artikel: Eugène François Vidocq...
riesemann - 25. Jul, 13:44
Rudi Dutschke 1940 -...
Rudi Dutschke (* 7. März 1940 als Alfred Willi Rudi...
riesemann - 2. Mai, 10:07
Goethe 1749-1832
Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. August...
riesemann - 22. Nov, 10:54
Rudolf Steiner 1861-1925
* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec nahe Čakovec,...
riesemann - 22. Nov, 10:49
Erwachsenenbildung Definition...
Die Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung werden...
riesemann - 15. Nov, 15:39

Status

Online seit 7440 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Aug, 09:54

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren