Mittwoch, 7. Dezember 2005

Neill, Alexander Sutherland 1883-1973

Alexander Sutherland Neill wird als bedeutender Reformpädagoge eingestuft, weil seine Schulgründung in die Zeit der europäischen Reformpädagogik fällt. Er kann aber ebensogut als psychoanalytischer Pädagoge im Sinne von August Aichhorn oder Siegfried Bernfeld bezeichnet werden, da er seine pädagogische Idee stets mit der Psychoanalyse in Verbindung gebracht hat und lange Zeit psychoanalytische Experimente betrieb. Von den Begriffen antiautoritäre Erziehung bzw. der Antipädagogik hat er sich selbst distanziert, während er unter diesen Schlagworten im deutschsprachigen Raum in der Studentenbewegung der späten sechziger und frühen siebziger Jahren berühmt wurde. Es gab in der Bundesrepublik zahlreiche Versuche, sein Konzept der Kindererziehung in die Praxis umzusetzen. Neills Schule trägt den Namen Summerhill. Bei vielen pädagogisch vorgebildeten Zeitgenossen löst inzwischen erst dieses Wort eine vage Erinnerung an den Gründer dieser Schule aus.

Leben
Mit viereinhalb Jahren wurde Neill eingeschult. Zu dieser Zeit war es (nicht nur) in Schottland üblich, Kinder mit Schlägen und harten Strafen zu disziplinieren. Da Neill von seinem Vater unterrichtet wurde und nicht als bevorzugt gelten sollte, wurde er sehr streng behandelt. Neills Mutter, bis zu ihrer Heirat ebenfalls als Lehrerin tätig (verheiratete Frauen durften damals in Schottland nicht als Lehrerinnen arbeiten), legte großen Wert auf das Ansehen der Familie in der durch den schottischen Calvinismus geprägten Gesellschaft.

Im Alter von 14 Jahren begann Neill nacheinander eine Ausbildung als Buchhalter und Einzelhändler. Er scheiterte in diesen Berufen und wurde 1899 "Pupil Teacher" an der Schule seines Vaters. Nach 4-jähriger Lehrzeit bekam er ein Lehrerdiplom und war nun Hilfslehrer. Diese Aufgabe befriedigte ihn nicht sonderlich, da er die gängigen pädagogischen Vorgehensweisen ablehnte. Von 1903 bis 1908 arbeitete Neill an unterschiedlichen schottischen Dorfschulen. Er entwickelte eine tiefe Abneigung gegen die brutalen Erziehungsmethoden an diesen Schulen, nahm selbst Privatunterricht und entschied sich, ein Studium aufzunehmen.

Von 1908 bis 1912 studierte Neill in Edinburgh. Sein Studium schloss er mit dem M. A. (Master of Arts) ab. Anschließend arbeitete er ein Jahr als Redakteur an einer Enzyklopädie mit und ging nach London, wo er als künstlerischer Assistent des "Piccadilly Magazines" arbeitete.

1914, nach Ausbruch des 1. Weltkrieges - er wurde als untauglich für den Kriegsdienst eingestuft -, wurde er Leiter der Gretna Public School. Seine Erfahrungen an dieser Schule führten ihn zum intellektuellen Wendepunkt. Anfangs noch ein angepasster Lehrer, machte er sich nunmehr weiterführende Gedanken zu Erziehungsfragen.

Er lehnte den Lernzwang und das strafende System ab und legte mehr Wert auf Spiel und Freude. Seine Schüler konnten zum Beispiel den Unterricht verlassen, wenn sie es wollten. Seine Zeit als Schulleiter in Gretna Green beschreibt er in seinem ersten Buch "A Dominie's Log". Die Veröffentlichung 1915 stellte den Beginn seiner Karriere sowohl als Schriftsteller als auch als Reformpädagoge dar. Das Buch wurde ein Bestseller und Neill verfasste anschließend vier weitere "Dominie"-Bücher.

In diese Zeit fallen seine ersten Kontakte zu Homer Lane. Neill wurde Lanes Schüler, Freund und Patient und übernahm viele seiner Grundsätze. Lane glaubte an das angeborene Gute in jedem Kind. Er hatte beachtliche Erfolge im "Little Commonwealth", einem Heim für schwer erziehbare Kinder. Hier wandte Lane seine revolutionären therapeutischen Maßnahmen, wie z. B. psychoanalytisch motivierte "paradoxe Sanktionen" an, die auch Neill später verwendete, wenn er zum Beispiel Schüler zum Einschlagen von Fensterscheiben ermutigte, oder Diebe belohnte.

Als Neill nach dem Militärdienst, zu dem er 1916 noch einberufen worden war, bei Lane mitarbeiten wollte, musste er erfahren, das dessen Experiment mit der Schließung des "Little Commonwealth" beendet worden war.

So bewarb er sich an der "King Alfred School" von John Russell. Diese koedukative Reformschule in London hatte Noten und Prügelstrafe abgeschafft. Nach Homer Lanes Beispiel führte er dort das "Self-government" ein. Als es zu Protesten innerhalb des Lehrerkollegiums hinsichtlich der Selbstverwaltungssitzungen kam, legte ihm Russell nahe, die Arbeit an dieser Schule zu beenden.

Ab Frühjahr 1920 gab er gemeinsam mit Beatrice Ensor die Zeitschrift "Education of the New Era" heraus. Nun konnte er sich mit einer breiten Themenwahl beschäftigen und unterschiedlichste Schulversuche in Großbritannien und auf dem Kontinent kennenlernen. Er übte in seinen "Editorials" heftig Kritik am bestehendem Schulsystem. Während dieser Zeit lernte er die immer bekannter werdende Montessori-Pädagogik kennen. Diesen Ansatz lehnte er als zu wissenschaftlich, zu ordentlich, zu didaktisch ab.

Neills radikale Haltung, die er auf Vortragsreisen und durch Veröffentlichungen bekannt machte, entfachte viele Diskussionen und Streitereien mit anderen Reformpädagogen.

1921 war Neill im Auftrag der "New Era" in Europa unterwegs. In Deutschland besuchte er in Dresden-Hellerau Lilian Neustätter, eine Bekannte aus der Zeit an der King Alfred School, die er später heiratete. In Hellerau gab es die "Jaques-Dalcroze-Schule", deren Betrieb Neill für die "New Era" beschrieb. Neill blieb in Deutschland und gründete 1921 mit Christine Bear, einer Schülerin des Reformpädagogen Emile Jaques-Dalcroze, und Lilian Neustätter die "Internationale Schule" in Hellerau. Hier ergab sich für Neill die Chance, eine Schule nach seinen Vorstellungen zu führen. Schon bald beendete er seine Tätigkeit bei der "New Era", um seine eigene Schulidee in die Realität umzusetzen.

So nahm er beispielsweise die Form des "Self-government" wieder auf, stellte die Teilnahme am Unterricht jedem Schüler frei, hob das Klassensystem auf, wendete "paradoxe Sanktionen" an und führte sogenannten "Private lessons" ein. 1923 stellte die Schule ihre Arbeit ein. Die Gründe hierfür waren Abmeldungen von vornehmlich ausländischen Schülern, infolge von Unruhen, die in Sachsen ausbrachen. Damit brach die wirtschaftliche Basis für Neills Schulexperiment weg.

Einen neuen Standort für die Schule fand Neill auf dem Sonntagberg in einem ehemaligen Klostergebäude in Österreich. Regulärer Unterricht fand an dieser Schule nicht statt - wenn die insgesamt nur 9 Schüler Fragen hatten, wurde eine Gruppe gebildet, die sich mit bestimmten Sachverhalten auseinandersetzte. Neill brachte einen neurotischen Schüler zu einer Analyse bei Wilhelm Stekel in Wien und unterzog sich selbst im Anschluß einer solchen Behandlung bei diesem Schüler Sigmund Freuds. Die Schule auf dem Sonntagberg traf auf heftigen Widerstand der Bevölkerung und seitens der Schulbehörde. So entschied man sich nach weniger als einem Jahr, den Schulsitz nach England zu verlegen. Der Hauptgrund hierfür war, daß Neill keinen Religionsunterricht erteilte (und keinen erteilen wollte). Die Schulbehörde verweigerte die bis dahin fehlende Genehmigung für die Schule.

Ende 1924 wurde ein Haus in Lyme Regis in der Grafschaft Dorset gemietet, das auf dem "Summerhill" lag. Hier bekam die Schule schließlich den Namen mit dem sie einmal weltberühmt werden sollte. Die Schule spezialisierte sich auf Problemkinder, die an anderen Schulen beschwerlich, faul, träge und (oder) antisozial erschienen. 1926 erhöhte sich die Popularität von Neills Schule schlagartig, infolge des Erscheinens seines mittlerweile achtes Buch "The Problem Child".

Das Gebäude in Lyme Regis sollte einer anderen Nutzung zugeführt werden und Neill machte sich auf die Suche nach einem neuen Schulgebäude. In Leiston an der englischen Ostküste fand er ein ehemaliges Mädchenpensionat mit geeigneten Gebäuden und Grünflächen. Er nahm einen Kredit auf und kaufte das Anwesen.

In den 30er Jahren begann Neill auch im Ausland Vorträge zu halten und dachte nach einer Vortragsreise 1936 sogar darüber nach, eine Zweigstelle Summerhills in Südafrika zu gründen. Diese Idee wurde aufgrund der dort herrschenden religiösen Umstände jedoch nicht realisiert. Er reiste durch Skandinavien, hielt Vorträge in Stockholm und Oslo und lernte dort Wilhelm Reich kennen, bei dem er eine Psychoanalyse machte. Die beiden begründeten dabei eine enge Freundschaft, die bis an Reichs Lebensende dauern sollte.

1940 mußte Leiston vorübergehend verlassen werden, da das Militär aufgrund des Krieges das Gebäude beschlagnahmte. Eine zeitweilige Ersatzunterkunft wurde in Ffestiniog in Nord-Wales gefunden. Neill war mit der dort herrschenden Situation nicht glücklich. Schwierigkeiten mit dem Personal, das ihm seine Führungsposition streitig machte, der Kalvinismus der Umgebung und das schlechte Wetter beeinträchtigten ihn und sein Interesse an der Schule sehr. Trotz des Krieges existierte eine Warteliste für Summerhill, vermutlich wegen der sicheren ländlichen Lage. 1944 starb seine Frau Lilian in Ffestiniog.

1945 heiratete Neill im Alter von 62 Jahren die wesentlich jüngere Ena Wood, die zuvor seine erste Frau gepflegt hatte. Dieses Mal handelte es sich nicht vorwiegend um eine Vernunftehe. Die Beziehung hatte stark leidenschaftliche Elemente und Neills Freund, Wilhem Reich, hatte ihm von der Heirat stark abgeraten.

Kurze Zeit darauf konnte die Schule zurück nach Leiston in das durch die Militärnutzung sehr heruntergekommene Schulgebäude zurückkehren.

Am 2. November 1946 wurde Neills erstes und einziges Kind Zoë geboren. Neill unternahm mit Ena und dem Baby eine erste Vortragsreise durch die USA und besuchte seinen Freund Wilhelm Reich, der sich in Maine niedergelassen hatte.

Im Juni 1949 fand die erste Schulinspektion statt. Entgegen Neills Erwartung schnitt die Schule erstaunlich positiv ab. 1959 fand eine weitere Schulinspektion statt, deren Ergebnis "fair, aber desillusionierend" war und die Schülerzahlen sanken.

Dieses änderte sich schlagartig, als Ende 1960 das Buch "Summerhill: A Radical Approach to Child Rearing" in den USA erschien. Das Buch ist eine Zusammenstellung von Texten aus fünf früheren Büchern Neills. Die Zusammenstellung wurde von Neills amerikanischen Herausgeber Harold Hart vorgenommen und ist mangels Quellenangaben nicht nachvollziehbar. Neill war wenig zufrieden mit dem willkürlich zusammengestellten Gesamttext und bedauerte die Streichung vieler Texte, die sich mit der Psychoanalyse und ihrem Einfluss auf Neills Pädagogik befassten, aber der mit dem Buch verbundene wirtschaftliche Erfolg und die neue Popularität versöhnten ihn mit diesen Mängeln.

1966 wurde Neill als erster von insgesamt drei Ehrendoktortiteln der der Universität Newcastle verliehen.

1968 erschien Emmanuel Bernsteins Studie über ehemalige Summerhill-Schüler, die sich im großen und ganzen positiv für Summerhill auswirkte. Die Studie beruht auf keiner sehr breiten Grundlage: Bernstein war auf einem alten Motorroller durch England gereist und hatte ehemalige Schülerinnen und Schüler interviewt. Seine Datengrundlage und die Aufbereitung dieser Daten waren höchst fragwürdig, aber die Studie wurden von Neill gerne herangezogen, um seiner Schulidee eine empirische Rechtfertigung hinzuzufügen.

1971 feierte Summerhill sein 50-jähriges Bestehen.

1972 erschien Neills Autobiographie "Neill! Neill! Orange Peel" in den USA und ein Jahr später in England. Zu dieser Zeit ging es Neill gesundheitlich immer schlechter. Er starb am 23. September im Krankenhaus des Nachbarortes Aldeburgh.

Summerhill wird fortwährend von Neills Tochter Zoë betrieben und hat in den letzten Jahren besonders viele japanische Schülerinnen und Schüler. In Japan war Neills Schulidee seit den 50er Jahren sehr populär und wurde als Alternative zum rigiden japanischen Schulsystem angesehen.

In den letzten Jahren wurde Summerhill mehrfach inspiziert und sollte auf Betreiben der Behörden geschlossen werden. Die Schule ging bis vor das oberste Berufungsgericht und konnte erreichen, dass an internationale Privatschulen andere Maßstäbe angelegt werden als an sonstige öffentliche Schulen. Gleichzeitig - und das war Zoë Readhead wichtig - konnte durchgesetzt werden, dass die Freiheit des Unterrichtsbesuchs als wesentliches Element der Neillschen Pädagogik beibehalten wurde. Offenbar infolge der Prozesse und der damit verbundenen Publicity zieht die Schule neuerdings wieder besonders viele Schülerinnen und Schüler an. Die Anzahl der Summerhill-Kinder entspricht fast der aus den Kriegsjahren, als besorgte Eltern ihre Kinder ins ländliche Ffestinog schickten.

Werke
Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill, Reinbek bei Hamburg 1969
Die grüne Wolke, Rowohlt, 1995, ISBN 349920794X
Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung, Rowohlt, 1998, ISBN 3499602091
Das Prinzip Summerhill, Fragen und Antworten, Rowohlt, 1998, ISBN 3499166909

Literatur
Axel D. Kühn, Alexander S. Neill; Rowohlt 1995 (ISBN 3499505495)
ders., A.S. Neill und Summerhill. Eine Rezeptions- und Wirkungsanalyse Die Dissertation steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.
ders., Diese Dissertation als Volltext in HTML und weitere Examensarbeiten
div. Autoren: zur Biographie und kompletten Bibliographie bis 2000 : Biographien/Bibliographie
Paetz, Andreas; Pilarczyk Ulrike (Hg.): Schulen, die anders waren. Zwanzig reformpädagogische Modelle im Überblick, Berlin 1990

Trackback URL:
https://riesemann.twoday.net/stories/1242431/modTrackback

Trackbacks zu diesem Beitrag

soma - 26. Jul, 01:26

soma

Hi, buy tramadol buy diazepam viagra... [weiter]

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Eugène François Vidocq...
ein sehr lesenswerter Artikel: Eugène François Vidocq...
riesemann - 25. Jul, 13:44
Rudi Dutschke 1940 -...
Rudi Dutschke (* 7. März 1940 als Alfred Willi Rudi...
riesemann - 2. Mai, 10:07
Goethe 1749-1832
Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. August...
riesemann - 22. Nov, 10:54
Rudolf Steiner 1861-1925
* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec nahe Čakovec,...
riesemann - 22. Nov, 10:49
Erwachsenenbildung Definition...
Die Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung werden...
riesemann - 15. Nov, 15:39

Status

Online seit 7109 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Aug, 09:54

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren